Schutz im chattestdu:
Betreuter Chat durch ehrenamtliche Moderatoren.
Notruf-Button, so dass auffällige Nutzer von der Nutzung ausgeschlossen werden können.
Blockierfunktion, dass jeder Nutzer den Erhalt von Nachrichten durch bestimmte Nutzer unterbinden kann.
Die ICRA-Kennzeichnung als Ratgeber für Kinder, Jugendliche und Eltern. Info zu ICRA
Jugendschutzbeauftragter (gemäß § 7 JMStV).
Badword-Filter, der Wörter gezielt filtert.
Verstoß-Funktion, die einen privaten Dialog mit allen relevanten Daten aufzeichnet und im Notfall von den Behörden angefordert werden kann.
Link-Weiterleitung nur zu bestimmten - den Chatregeln entsprechenden - Seiten.
Ein age-de.xml-Label für die Altersklassifizierung. Mehr über age-de.xml-Label
eine genaue Protokollierung über den gesamten Schriftverkehr unter Berücksichtigung der Nutzungsbedingungen (vgl. § 5 Datenschutz)
beim chattestdu-Bilderupload werden nun Bilder manuell geprüft, bevor diese veröffentlicht bzw. gepostet werden können.
SSL: Verschlüsselte Verbindungen erhöhen das Vertrauen und schützen die Daten des Besuchers der Webseite.
DSGVO: Deine Daten werden nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Datenschutzrechts, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – ab dem 25. Mai 2018 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – erhoben, verarbeitet und genutzt.
Proxy-Stopp: Wir haben uns dazu entschieden, dass jeder User im ChatRoom2000 seine echte IP übermitteln muss. Dies erleichtert eine ggf. behördliche Nachverfolgung. Wir beachten hierbei die DSGVO.Auch zukünftig werden wir weitere, erfolgsversprechende Maßnahmen im Bereich Jugendschutz auf unseren Webseiten einführen (siehe Jahresangabe). Bei sorgfältiger Beachtung der Hinweise unserer Ratgeber ist das Risiko einer Gefährdung im Sinne des Jugendschutzes gering.
Einige Fakten zum Thema "Anonymität":
Aus den oben genannten Gründen ist es unratsam, Hobbyermittler zu spielen, denn auch so können strafrechtlich relevante Grenzen überschritten werden. Es wäre nicht das erste Mal, dass so ein Verhalten mit einem Besuch von der Krimalpolizei oder des LKA endet.
Leider reicht Abschreckung allein nicht, jeder muss für seine eigene Sicherheit auch selbst aktiv werden.
Tipps und Verhaltensregeln für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
Was tun, wenn dich jemand zweideutig oder eindeutig anspricht:
Weitere Tipps: |
|